Startseite | Förderverein | Downloads | Impressum | Disclaimer | Kontakt | Datenschutzerklärung

Miteinander statt gegeneinander

Tag 1

Am 21.Oktober sind beide 7.Klassen unserer Schule nach Blossin gefahren. Nach der Ankunft ging's direkt los und das erste Seminar begann. Zuerst wurde das Gelände vorgestellt. Nach dem Mittagessen wurden die Zimmer bezogen, danach ging's schon mit dem nächsten Seminar weiter. Dabei haben wir ein tolles Foto mit der ganzen Klasse gemacht. Am Abend waren wir in der Turnhalle und haben Fußball gespielt. Ab 22 Uhr war dann Nachtruhe.

Tag 2

Im ersten Seminar waren wir im Wald und haben in Teams einen Stuhl gebaut. Danach gab es Mittagessen. Nach dem Essen war eine Stunde Freizeit angesagt. Um 14.30 Uhr begann dann das zweite Seminar des Tages, in dem wir dann Kanusport gemacht haben. Bei einem Zwischenstopp an einer kleinen Wiese haben wir eine Runde „Paddel-Hip-Hop“ gespielt. Am Abend saßen wir dann alle zusammen am Lagerfeuer und aßen selbst gemachtes Popcorn.

Tag 3

Nach dem Frühstück haben wir im Seminar eine Teamprüfung mit dem Namen
„Pipeline“ gemacht. Danach gab es Mittagessen und wir hatten wieder eine Stunde Freizeit. Am Nachmittag waren wir an der Kletterwand, das hat sehr viel Spaß gemacht. Nach dem Abendessen waren wir in der Fun-Sporthalle. Dort konnte man Hockey spielen, Waveboard fahren und an der Kletterwand klettern.

Tag 4

Im Anschluss an das Frühstück bekamen wir die Regeln für „Capture the flag“
erklärt. Nach dem Mittagessen konnten wir wieder eine Stunde entspannen. Danach haben wir dann „Capture the flag“ gegen die 7b gespielt. Das war ein Riesenspaß! Am Abend war Disco angesagt. Es war nur ein bisschen schade, dass die Disco mit allen Klassen, die in Blossin waren, zusammengelegt wurde. Danach war Nachtruhe und damit auch der letzte Abend in Blossin.

Tag 5

Am letzten Tag wurden die Zimmer geräumt und geputzt. Danach trafen wir uns zum Abschluss-Seminar und ehe wir uns versahen, waren die Tage in Blossin vorbei und wir saßen im Bus in Richtung Heimat.
Texte: Gordon und Franz
Fotos: M. Heyde

In diesem Schuljahr geht es für die 7. Klassen wieder nach Blossin:

Dienstag, 6. November    
Klappt nicht so mit den Beinen :-( Also, müssen sie gezogen werden. Die Blackbox wurde gefunden! Schattenfigurentheater?
Auf einem Baum ein Kuckuck ... Ach nee, sind ja unsere Siebtklässler :-D 19 Fußpaare auf 4 Kisten ... ja, Platz ist in der kleinsten Hütte ;-) Ist doch gar kein Badewetter!
     
     
Mittwoch, 7. November      
Warm-up am frühen Morgen ... Und das, obwohl uns gar nicht kalt ist ;-) Kreative Köpfe rauchen hier: UFO-Entwicklung Präsentation unserer UFO-Ideen Und es fliegt und fliegt :-D
   
Vorbereitung der "Kreuzfahrt" ;-) Eine Seefahrt, die ist lustig ...    
Donnerstag, 8. November  
Kaum geht die Sonne auf, droht schon wieder eine Frischluftvergiftung ;-) Und so geht es weiter ... Bewegung, frische Luft, ...

Fotos: I. Zietz /P. Goßlau

Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 wurde das Programm „Initiative Oberschule (IOS)“ im Land Brandenburg ins Leben gerufen. Das Projekt wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Jugendbildungszentrum Blossin e.V. ist seit vielen Jahren Partner unserer Schule. Schwerpunkt der einwöchigen Projektfahrt ist das Training sozialer Kompetenzen als ein Baustein des Berufsorientierungskonzeptes unserer Schule.
Wie das „Miteinander“ in Blossin so funktioniert hat, haben die Schüler/innen wie folgt eingeschätzt:

  • „Blossin war echt cool. Die Aktionen waren lustig und mit viel Teamarbeit verbunden. Die Plane, auf der die ganze Klasse stand und die dann gewendet werden sollte, hat uns echt an unsere Grenzen gebracht. Unsere Trainer, Andre und Thomas, waren sehr nett und haben uns immer unterstützt. Sie haben uns gezeigt, wie man eine gute Klassengemeinschaft bilden kann. Die Kletterelemente waren für mich das Beste. Obwohl, die ‚Flying Bridge‘ war sehr hoch und ich hatte echt Angst. Das Team, welches die Seile hielt, war total bei der Sache. Unsere Sicherungsmannschaft besaß das volle Vertrauen aller Kletterer. Für mich war Blossin der perfekte Ort, um meine Ängste zu überwinden. Ich habe gelernt, Selbstvertrauen zu entwickeln. Die Woche hat unsere Klasse positiv verändert. Ich hoffe, wir werden eine neue und bessere Klassengemeinschaft.“ Sarah M.
  • Julian B. fand den Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows sehr gut. Das Klettern und das Spiel „Chicken run“ haben ihm sehr viel Spaß gemacht.
  • Lukas B. fand das Fußballspielen unter Flutlicht am schönsten.
  • Leroy H. hat gelernt, dass er pünktlich sein muss und ...
  • ... Tim B. fand das „Lernzonenmodell“ sehr wichtig, um sich selbst besser einschätzen zu können.
  • Larissa E. hat herausgefunden, dass Klassenzusammenhalt sehr wichtig ist und einer allein oft nichts bewegen kann.
  • Denise G. und Sophie K. haben die Nachmittagsseminare besonders viel Spaß gemacht. Sie schätzen ein, dass sie sich jetzt mit ihren Klassenkameraden besser verstehen und sind der Meinung: „Blossin war bisher der beste Ort für eine Klassenfahrt.“
  • Kiara M. drückt es so aus: „ Ich wäre am liebsten noch länger geblieben.“

Und wie haben die beiden Klassenlehrer die Projektwoche empfunden?

Unsere Schüler/innen außerhalb der Schule zu erleben, war eine wichtige Erfahrung für uns. An die Rolle des ‚stillen Beobachters‘ während der Seminare und Aktivitäten mussten wir uns zunächst gewöhnen. Hier hatten die Trainer das Sagen, und das war von Vorteil für uns. Wir nahmen unsere Schüler/innen in ihrem Sozialverhalten viel detaillierter wahr, entdeckten Verhaltensweisen, die wir so noch nicht kannten. Bemerkenswert fanden wir die umfangreiche Betreuung durch die Trainer in Blossin. Schnell erkannten sie besondere Stärken und Eigenarten, aber auch Auffälligkeiten, die in den Seminaren thematisiert und teambildend bearbeitet wurden. Die Kinder stellten zunehmend fest, allein funktioniert hier kaum etwas, aber die Gruppe muss sich eben auch auf jeden Einzelnen verlassen können. Als Lehrer nehmen wir aus Blossin viele gute Ansätze in die Schule mit und arbeiten mit den Kindern an der Nachhaltigkeit dieser Maßnahme.

R. Gotthardt, M. Treptow

Blossin – Seminare, Hochseilgarten, Disco, aber auch widerspenstige Koffer
Traditionell im ersten Halbjahr der 7.Klasse gelegen, auch in diesem Jahr wieder die Fahrt nach Blossin unter der Thematik „Miteinander statt gegeneinander“.
Die folgenden „Blitzlichter“ geben einen recht interessanten Einblick in das, was dort so passierte …

  • In der Übung „Das schwingende Seil“ war Geschicklichkeit gefragt.
  • Ein ganz dickes Lob an die Küche!!!
  • Das Eierwerfen war mit am besten. (Ein Ei ist so einzupacken, dass es auch aus 3 bzw. 6 m Höhe sicher landet.)
  • Seminare von 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 – 17.00 Uhr - mitunter ganz schön hart!
  • Eine 10 m hohe Wand zu erklimmen, wenn auch angeseilt, - gar nicht so einfach und nichts für schwache Nerven … Außerdem mussten vier Leute den Kletternden sichern, d.h., man musste sich schon aufeinander verlassen können.
  • 15 km Wanderung um den Wolziger See – absolviert in 3,5 Stunden. Doch eigentlich recht passabel, oder?
  • „Ich fand gut, dass wir beim Essen genug Auswahl hatten und selbst die Menge bestimmen durften.“
  • „Am Freitag war alles sehr hektisch. Man sah entweder Kinder, die auf Koffern saßen, damit sie zugingen, oder andere, die Berge von Bettwäsche transportierten.“
  • „Das Highlight war Fußball unter Flutlicht.“

Text: P. Goßlau
Fotos: M. Treptow

Die Klassen 7a und b aus Schlieben fuhren vom 18.11. bis 22.11.2013 nach Blossin. Diese Fahrt diente zum Kennenlernen aller Schüler. Zudem sollten die Teamfähigkeit und das Aufzeigen von Konfliktlösungen für die Zukunft gefördert werden. Dazu fanden täglich zwei Seminare statt. Das erste Seminar ging von 9 bis 12 Uhr und das zweite von 14 bis 17.40 Uhr. Spielerisch haben wir gelernt, wie man bestimmte Aufgaben nur durch Zusammenhalt aller Schüler lösen kann. Das hat mich sehr beeindruckt.

Die Spiele führten wir draußen auf dem riesigen Sportplatz oder in den beiden neuen Turnhallenräumen durch.

In unserer Freizeit nutzten wir leidenschaftlich gern die Tischtennisplatten.

Die Verpflegung war super! Zu allen Mahlzeiten gab es dort ein Büffet. Wir konnten uns unser Essen je nach Geschmack selbst auswählen.

Am Freitag fand noch ein Abschlussseminar statt, in dem die Woche ausgewertet wurde. An dieser Stelle noch ein Dank an alle Betreuer und unsere Klassenlehrerinnen Frau Goßlau und Frau Steinfurth sowie Herrn Schmidt als „Vati“ der 7a.

Justin Weigel
Klasse 7b

Im Zeitraum von 2007 bis 2013 stellt das Programm „Initiative Oberschule“ den Oberschulen unseres Bundeslandes insgesamt 25 Millionen Euro zur Verfügung. Der größte Teil des Geldes in Höhe von 19 Millionen Euro stammt vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und 6 Millionen Euro werden aus Landesmitteln bereitgestellt.
Auch die Schliebener Grund- und Oberschule konnte aus diesen Mitteln das Projekt „Miteinander statt gegeneinander“ verwirklichen. Dieses Projekt verfolgte zwei wichtige Ziele. Zum einen sollte die Klassengemeinschaft gestärkt werden und zum anderen sollten die Kommunikations- und Konfliktlösekompetenzen jedes einzelnen Jugendlichen entwickelt werden. Dazu reisten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen für eine Woche in das Jugendbildungszentrum Blossin. Dort wurden die Jugendlichen von vier qualifizierten Teamtrainern erwartet, die erlebnispädagogischen Mittel vor allem bei zahlreichen Aktivitäten im Freien einsetzten. Beim Klettern an der Kletterwand und im Niedrigseilgarten, bei verschiedensten Spielen und Übungen wurden die Schülerinnen immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Schnell wurde den Kindern klar, dass man diese am besten durch Zusammenarbeit im Team bewältigen kann. Seminare boten die Gelegenheit die praktischen Erfahrungen theoretisch zu reflektieren.
Der Schüler Julian Pezda aus der Klasse 7b schildert seine Eindrücke: „Vom 12. bis zum 16. November fuhren wir nach Blossin. Als wir Montag dort ankamen, wurden wir sehr nett empfangen. Anschließend schauten wir uns das Seminarhotel an und bezogen unsere Zimmer. Dann ging es sofort los mit dem ersten Seminar. In der Mittagspause haben wir uns entspannt und uns mit Freunden unterhalten oder wir haben das Gelände erkundet. Die Abende wurden immer sehr abwechslungsreich gestaltet. Sport in der Turnhalle, ein Lagerfeuer oder die Disco waren einige der Programmpunkte. Der nächste Tag begann mit dem Frühstück, welches immer lecker war. Unserer Klasse hat dieses Camp sehr viel Spaß bereitet und wir haben viel gelernt. Die Betreuer waren auch sehr cool. Wir würden dieses Projekt jedem weiterempfehlen und auch selber wieder hinfahren.“
Die Schülerinnen und Schüler übermitteln auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an Frau Lehmann, Frau Weis und Frau Rappolt – Dreßler, die bei der Betreuung der beiden Klassen eine große Unterstützung waren.

Text: Gabriele und Michael Truxa (Klassenlehrer)

Anti-Gewalt-Training in Blossin
Auch in diesem Schuljahr konnten die 7. Klassen dank der finanziellen Unterstützung durch die „Initiative Oberschule“ des Landes Brandenburg ein einwöchiges soziales Kompetenztraining unter dem Motto „Partner finden- helfen lernen“ im Jugendbildungszentrum Blossin absolvieren.
Hauptziel der Seminare und sportlichen Aktivitäten unter fachkundiger Anleitung durch die dortigen Trainer war zum einen das Kennenlernen der persönlichen Stärken und Schwächen eines jeden Schülers, aber auch das Entwickeln einer starken Klassengemeinschaft durch Übungen, die nur zu erfüllen waren, wenn alle im Team mitarbeiteten und einander vertrauten.

Projektfahrt vom 9. bis 13. November 2009
Das Ziel hieß Blossin; landschaftlich sehr schön gelegen am Wolziger See, etwa 90 Minuten Busfahrt von Schlieben entfernt. Vormittags stand Unterricht auf dem Plan, allerdings nicht wie in der Schule, sondern es ging um Antigewalttraining und Streitschlichtung. Da fiel einigen Schülern das Zuhören und Stillsitzen schwer,obwohl das Thema durchaus auch das eigene Verhalten betraf.
An den Nachmittagen gestalteten sich die Seminare sehr praktisch und aktionsreich.