Sie sind hier: Startseite > Unsere Schule > Schulprogramm > Die IST-Situation

Die IST-Situation

Stärken liegen in folgenden Bereichen

(Grundlage: Visitationsbericht 2006):

Fortschreibung 2012/13 :

(Grundlage Visitationsbericht 2011):

Standortbedingungen

Qualitative Darstellung der Ergebnisse ...

... der Unterrichtsbeobachtung

Arbeitsgrundlagen und Konzepte für den Unterricht

Schulkultur

Lehrerprofessionalität

Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Schwächen und Verbesserungsschwerpunkte

(Grundlage: Visitationsbericht 2006):

In Auswertung der Visitation wurde durch die Lehrerkonferenz vom 24. 05. 2007 ein Orientierungsrahmen für die Unterrichtsarbeit beschlossen.
In den DAQ wurden/werden die Visitationsergebnisse thematisiert und Ziele/Maßnahmen abgeleitet.

Fortschreibung 2012/13 :

(Grundlage Visitationsbericht 2011):

Qualitative Darstellung der Ergebnisse ...

... der Unterrichtsbeobachtung

Arbeitsgrundlagen und Konzepte für den Unterricht

Schulkultur

Zum Schwächenausgleich wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen, die im Schulprogramm in den Fortschreibungen verdeutlicht werden.

Soziale Bedingungen und Lernausgangslagen

Die Schule arbeitet im Schuljahr 2018/19 mit 12 Regelklassen und zwei FLEX- Klassen.
22 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in den Klassenstufen 1 bis 10 beschult. Förderschwerpunkte sind Hören, Lernen oder emotionale und soziale Entwicklung.
Die Zahl der Wiederholer war mit 4 Schülern im letzten Schuljahr gering. In der SEK I lernen fast ausschließlich Schüler mit der Bildungsgangabschlussprognose FOR bzw. EBR. Erfreulich ist der dann im Vergleich dazu mit einem über 47% hohe Anteil von Abschlüssen mit der Berechtigung zum Besuch der GOST im Schuljahr 2017/18.

Abschlüsse Schuljahr 2013/14 Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Schuljahr 2017/18
Erweiterte Berufsbildungsreife (EBR) 10 12 7 5 5
Fachoberschulreife (FOR) 13 18 18 14 13
Fachoberschulreife mit. Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FORQ) 6 14 24 20 16

Damit werden die Gutachtenprognosen aus der Jahrgangsstufe 6 regelmäßig übererfüllt.
Wie immer konnten alle Schüler auch 2017/18 einen Schulabschluss erreichen. Die Prüfungsergebnisse lagen über dem Landesdurchschnitt.

Deutsch

  Durchschnitt
(Land Brandenburg)
Durchschnitt
(unserer Schule)
gesamt 3,3 2,8 (stark überdurchschnittlich)
A-Kurs 2,9 2,7 (durchschnittlich)
B-Kurs 3,3 2,9 (überdurchschnittlich)

Englisch

  Durchschnitt
(Land Brandenburg)
Durchschnitt
(unserer Schule)
gesamt 3,6 2,9 (stark überdurchschnittlich)
A-Kurs 3,2 3,0 (durchschnittlich)
B-Kurs 3,6 2,8 (stark überdurchschnittlich)

Mathematik

  Durchschnitt
(Land Brandenburg)
Durchschnitt
(unserer Schule)
gesamt 3,1 2,5 (stark überdurchschnittlich)
A-Kurs 3,1 2,5 (stark durchschnittlich)
B-Kurs 3,0 2,4 (stark überdurchschnittlich)

Mehr als 74 % der Schliebener Schülerinnen und Schüler sind als "Fahrschüler" auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Fahrzeiten belaufen sich auf max. 77 Minuten. Insgesamt besuchen Schülerinnen und Schüler aus 44 Orten die Einrichtung aus einem vergleichsweise großen Gebiet.

Soziale Brennpunkte lassen sich regional nicht feststellen, der Raum ist ländlich geprägt. Viele Eltern pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort. Dennoch sind durchaus Unterschiede in der Finanzausstattung der Familien erkennbar. Die Schule ist - bezogen auf den großen Einzugsbereich - ein wichtiges Bildungszentrum in der Region.

Ausstattung der Schule mit Lehrkräften ...

... und weiterem Personal

An der Grund- und Oberschule Schlieben sind im Schuljahr 2018/19 insgesamt
25 Lehrerinnen und Lehrer sowie 2 Kolleginnen und Kollegen über das Seiteneinsteigerprogramm beschäftigt.

In den letzten Schuljahren hat sich die Zusammensetzung des Lehrerkollegiums stärker verändert, etwa 50 % der Lehrerinnen und Lehrer sind neu an die Schule gekommen.

Fachlehrerbedarf besteht zurzeit nicht.

Weiterhin arbeiten an der Schule zwei Hausmeister, eine Sachbearbeiterin, eine Schul-
sozialarbeiterin – die vom Arbeitslosenverband vermittelt wurde -, Hortnerinnen und eine Bibliothekarin.

Standortbedingungen

Die Grund- und Oberschule "Ernst Legal" befindet sich in der Bahnhofstraße 3 nahe dem Stadtzentrum. Alle drei Häuser des Schulkomplexes sowie die Turnhalle wurden nach 1990 in großen Teilen von innen und außen modernisiert. In regelmäßigen Abständen werden Räume und Flure renoviert.
Der Schulhof wurde ansprechend gestaltet. Eltern und der Förderverein der Schule unterstützten diese Maßnahme.
In den Räumlichkeiten der Schule sind auch der Hort, die Musikschule und eine öffentliche Bibliothek untergebracht.
Im Haus IV befindet sich der Speisesaal, in dem das Mittagessen eingenommen wird.
In den Häusern I und II wird nach dem Klassenraumprinzip unterrichtet.
Die Sekundarstufe I lernt in den Unterrichtsräumen des Hauses III. Hier wird sowohl nach dem Fachraum- als auch nach dem Klassenraumprinzip unterrichtet.
Ein Medienraum mit 26 Arbeitsplätzen, ein Laptopschrank und mehrere "Computerinseln" ermöglichen die Nutzung moderner Technik im Unterricht. Mehrere interaktive Whiteboards sind im Einsatz. Dennoch muss der Bestand an Computertechnik als stark verbesserungswürdig eingeschätzt werden. Die Schule beteiligt sich deshalb am Programm „Medienfit“.
Die Turnhalle und der Sportplatz befinden sich direkt auf dem Gelände der Schule.